Bluthochdruck

Ein Naturmittel gegen Bluthochdruck

Bluthochdruck ist eine sehr weit verbreitete Krankheit, von der im Schnitt jeder vierte betroffen ist. Das Risiko steigt bei Menschen im fortgeschrittenen Alter (siehe Grafik). Eine Gefahr von unbehandeltem Bluthochdruck ist die Bildung einer Arteriosklerose, die in vielen Fällen zu Schlaganfällen führt.

Patienten mit einem leicht erhöhtem Blutdruck sind bereits einem 66% höherem Schlaganfallrisiko ausgesetzt.

Gefahr von unbehandeltem Bluthochdruck

Klinisch getestete Wirkstoffe

Aus einer Studie des Nutrition Research Journals von 2012 geht eine vielfach stärkere Wirkung von Grüntee-Extrakt gegenüber herkömmlichen Placebos hervor. Im Zuge dieser Untersuchung wurden 56 übergewichtige Testpersonen therapiert, die an erhöhtem Blutdruck litten. Per Zufallsverteilung nahm die eine Hälfte der Personen täglich eine Kapsel mit 379 mg extrahierten grünen Tees auf, die andere Hälfte eine Tagesdosis von passenden Placebos.

Nach drei Monaten Therapiezeitraum wurden die Testpersonen erneut untersucht, insbesondere auf erhöhten Blutdruck. Resultat war, dass bei den Patienten der Grüntee-Gruppe sowohl der Blutdruck als auch der Cholesterin/LDL-Wert (das „schlechte Cholesterin“) signifikant gesunken sind, während bei den Patienten der Placebo-Gruppe keine Veränderungen festgestellt wurden. Ein erhöhter LDL-Wert steigert die Gefahr einer Arteriosklerose, d. h. eine Verkalkung der Gefäße.

Grüner Tee wirksamer als Placebo

Die guten Therapieergebnisse bei der Grüntee-Gruppe sind Resultat des Naturheilstoffes EGCG, welches besonders hoch konzentriert in den Blättern der Grüntee-Pflanze zu finden ist. EGCG wirkt stark anti-oxidativ und verringert somit die LDL-Oxidation, eine Hauptursache pathophysiologischer Arteriosklerose. Weitere wichtige positive Begleiteigenschaften des grünen Tees sind die Verringerung des Ausmaßes der Blutplättchenaggregation, die generelle Regulierung von Lipiden sowie die Förderung der Proliferation und Migration von weichen Muskelzellen. Dies sind alles wichtige Faktoren für die Reduktion von Herz-Kreislauferkrankungen. Damit wird durch die Verwendung von grünem Tee ein natürlicher Heilungsprozess in Gang gesetzt, welcher schon nach wenigen Wochen zu signifikanten Verbesserungen führt.

Kürzlich sind weitere Studien der Universität Oxford (Onakpoya 2014) und eine Meta-Anaylse 13 anderer Studien (Peng 2014) zu dem Schluss gekommen, dass Grüntee-Extrakt oder grüner Tee signifikant den Blutdruck senkt und die Cholesterinwerte positiv beeinflusst.

Cholesterinwerte positiv beeinflussen

Richtige Anwendung von grünem Tee

Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, grünen Tee einzunehmen. Einerseits kann man grünen Tee direkt aus losen Teeblättern aufbrühen. Andererseits eignen sich als gute Alternative zum vielmaligen Teeaufguss oder auch in Kombination mit diesem Kapseln mit hochwertigem Grüntee-Extrakt, bei denen EGCG in einer Konzentration von mindestens 7% vorliegt. Einer Studie der Universität Gießen zufolge stellt hierbei die Kombination von EGCG mit Vitamin C und Piperin eine besonders effektive Variante dar, worauf sich Anbieter schon eingestellt haben. Wir haben drei Produkte genauer analysiert:

Grüner Tee als Extrakt in Kapseln

tigovit: Dieses Produkt weist lt. Inhaltsangabe mit 3mg nur Spuren an Koffein auf. Besonders interessant ist die Kombination von EGCG mit Vitamin C und Piperin, was auch nach längerer Recherche kein anderes Produkt am Markt bieten konnte. Die Kombination von EGCG mit Piperin und Vitamin C wurde bereits von Prof. Hunstein verwendet. Bei Besuchen in mehreren Apotheken (Stichprobe) konnte das Produkt bestellt werden, war aber nicht lagernd verfügbar. Im Internet konnte das Produkt ferner nur beim Hersteller direkt bestellt werden. tigovit kostet ca. 42 Euro für 100 Kapseln.

Grüner Tee als Extrakt in Kapseln

Vor- und Nachteile:

+ 100% Rückgaberecht

+ Kombination von Piperin, EGCG und Vitamin C

+ Nur Spuren an Koffein

– Nur beim Hersteller oder auf Bestellung erhältlich

Pure EGCG: Dieses Produkt weist nach Herstellerangaben 94% an EGCG auf. Forschungsergebnissen nach wirkt EGCG vor allem aber im Zusammenspiel mit anderen Inhaltsstoffen des grünen Tees. Wenn im Extrakt mehr als 50% EGCG-Inhaltsanteil vorhanden sind, sind die Anteile der anderen Catechine entsprechend niedriger und möglicherweise ist der Extrakt dadurch ingesamt weniger wirksam. Das Produkt war in mehreren Apotheken direkt verfügbar. Pure EGCG kostet ca. 30 Euro für 60 Kapseln, was ca. 50 Euro für 100 Kapseln entspricht.

PureencapsulationsVor- und Nachteile:

+ In Apotheken erhältlich

+ Nur Spuren an Koffein

– EGCG fast nur isoliert vorhanden

– Piperin und Vitamin C müssen noch zusätzlich eingenommen werden

MEGA GREAN TEA EXTRACT: Dieses Produkt des US-Herstellers LifeExtension weist etwa 45% an EGCG auf. In Deutschland ist es unkompliziert über Amazon für etwa 20 Euro pro 100 Kapseln bestellbar. Nachteil ist, dass wie beim Produkt Pure EGCG kein Pipierin und Vitamin C zugesetzt wurde. Zumindest Vitamin C sollte daher bei beiden Produkten begleitend eingenommen werden (siehe Artikel über grünen Tee als Aufguss). Ein weiterer Nachteil ist, dass man das Produkt in den USA für ca. 10 Euro beziehen kann, was bei 100 Kapseln die Frage aufkommen lässt welche Inhaltsstoffe dort verwendet werden.

Piperin und Vitamin CVor- und Nachteile:

+ über Amazon verfügbar

+ Nur Spuren an Koffein

– Piperinund Vitamin müssen noch zusätzlich eingenommen werden

 

Wichtig ist es bei einer Einnahme laufend einen Arzt zu konsultieren, der die Wirkung überwachen und die Dosis bei jedem Patienten individuell anpassen kann. Es gibt heute zudem moderne Methoden, den Blutspiegel an EGCG therapiebegleitend zu messen. Dadurch kann laufend sichergestellt werden, dass man immer die genau richtige Menge an EGCG einnimmt.

 

Grüner Tee als Aufguss

Wie bereits dargestellt sollte man einen grünem Tee mit einem hohen Gehalt an EGCG beziehen. Tendenziell weisen japanische Grüntees deutlich mehr EGCG auf als chinesische Grüntees. Dies liegt vor allem daran, dass Chinesen grünen Tee in der Regel rösten, Tee nach japanischer Art aber schonender mit Dampf behandelt wird. Von den japanischen Grünteesorten weist Gyokuru eine der höchsten EGCG-Gehalte auf, ist aber mit etwa 20 Euro pro 100 Gramm relativ teuer. Als Kaufberatung bieten sich die Tests der Stiftung Warentest an. In 2014 wurden dort mehrere schwarze Tees genauer auf Rückstände untersucht: Teetest der Stiftung Warentest.

Ein Artikel der Stiftung Warentest aus 2006 ist kostenlos einsehbar: Tabelle von Stiftung Warentest. Leider ist der EGCG-Gehalt nirgends vermerkt und wird bis zum heutigen Tage nicht systematisch gemessen, so dass man sich darauf verlassen muss, dass wenn der Tee tendenziell herb und atringierend wirkt, er eher mehr Catechine (darunter EGCG) enthält.

Anbei eine Anleitung zur Zubreitung des Tees in sechs Schritten:

Zubreitung des Tees

  1. Menge abwiegen: Pro Aufguss sollten mindestens 10 Gramm Tee abgewogen werden (siehe erstes Bild).
  2. Wasser filtern: Das Wasser für den Tee sollte idealerweise einen relativ niedrigen Kalkgehalt aufweisen oder im Zweifel vorher entkalkt werden (siehe zweites Bild).
  3. Wasser kochen: Das Wasser sollte in einem (entkalkten) Wasserkocher gekocht werden. Danach sollte das Wasser ca. 30 Minuten ruhen, damit dessen Temperatur auf unter 70 Grad Celcius sinkt.
  4. Teekanne vorbereiten: In die Teekanne sollte ein Schuss Zitronensaft (siehe viertes Bild) gegeben werden. Zitronensaft enthält Ascorbinsäure, welches EGCG und weitere wertvolle Catechine im grünen Tee stabilisiert und verhindert, dass diese vorzeitig oxidieren. Man kann dies sehr gut beobachten, in dem man vergleichsweise eine Zubereitung mit Ascorbinsäure und eine Zubereitung ohne Ascorbinsäure durchführt. Mit Ascorbinsäure wirkt der grüne Tee deutlich heller und färbt sich (oxidiert) deutlich weniger im Zeitablauf ein.
  5. Teekanne vorbereiten II: Die verwendete Teekannte sollte ein möglichst großes Teesieb aufweisen, da deutlich mehr EGCG im Tee gelöst wird wenn die Teeblätter im Aufguss frei flottieren können. Zu enge Teesiebe resultieren in einer mangelhaften Ausbeute an EGCG.
  6. Tee zubereiten: Man sollte den Tee mindestens 5 Minuten flottieren lassen. Ein bitterer Geschmack ist dabei kein Manko: Gerade die Bitterstoffe (Gallate) machen die gesundheitswirksamen Effekte im grünen Tee aus. Der Tee verändert seine Farbe und wird innerhalb der fünf Minuten deutlich dunkler (siehe fünftes und sechstes Bild). Der frisch gebrühte grüne Tee sollte innerhalb von kurzer Zeit getrunken werden oder in eine licht- und luftdichte Teekanne umgefüllt werden. Nach maximal einer Stunde sollte aber selbst in einem Tee in der Teekanne der größten Teil des EGCG abgebaut sein, so dass man sich einen neuen Aufguss gönnen sollte.

 

Vielerorts wird verstärkt sog. „Matcha“ Tee vertrieben. Dabei handelt es sich meist um nichts anderes, als gedämpfter und sehr fein gemahlener grüner Tee. Durch das feine Mahlen mag etwas mehr an EGCG sich im Getränk lösen. Man darf aber nicht vergessen, dass auch bei einen regulären Teeaufguss 30-40% des in den Blättern vorhandenen EGCGs gelöst wird. Beim genaueren Hinsehen relativiert sich der von vielen Matcha-Produkten beworbene „hohe Gehalt“ an EGCG – vor allem bei einem Preis von teilweise 20-30 Euro für 30g, was dem 50-fachen günstiger und guter grüner Tees auf dem Markt entspricht.